Biologische Transformation – die nächste Revolution kann starten
Wie wir unsere Gesellschaft biologisch transformieren

Frankfurt am Main, 28. Juli 2025. – Die Industrie auf eine Kreislaufwirtschaft ausrichten, eine künstliche Hundenase, die Gerüche auswerten kann, mit Enzymen Fleisch im Labor erzeugen – die Biologische Transformation umfasst viele Bereiche. Weltweit wird daran geforscht, wie und wo man Konzepte aus der Natur anwenden oder die Natur selbst mit Technik verbinden kann. Biologisch und technologisch getriebene Entwicklungen laufen zusammen. Das ermöglicht, ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu wirtschaften sowie Lösungen zu finden, die es bisher nicht gab.
Doch was genau beinhaltet biologische Transformation eigentlich? Wie hängt sie mit Biointelligenz und Bioökonomie zusammen? Und was muss in Wirtschaft und Politik jetzt getan werden, um die Weichen für einen Strukturwandel zu stellen? Diesen und anderen Fragen gehen in der neuen Folge des VDW-Podcasts Tech Affair die Gäste Prof. Thomas Bauernhansl und Prof. Ulrich Schurr auf den Grund.
Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, ist am Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks aus verschiedenen Universitäten und industriell interessierten Forschern beteiligt. Er sagt, dass bei dieser „Herkulesaufgabe“ alle Bereiche an einem Strang ziehen müssen, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Industrie. Die Signifikanz in der biologischen Transformation zeige sich daran, dass es ein Systemwechsel sei, den alle gemeinsam bewältigen müssen. Im Podcast illustriert Bauernhansl die Chancen biologischer Transformation beispielsweise in der Medizin und warnt davor, den nächsten Zug zu verpassen. „Die USA, aber auch Israel und China investieren massiv in diese transformativen Prozesse. Bei uns bricht das Thema häufig ab, wenn es aus der Grundlagenwissenschaft in die Anwendung gehen soll.“
Ulrich Schurr ist Leiter des Instituts für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich und Initiator des Projekts BioökonomieREVIER. Das ist eine Modellregion im rheinischen Revier, in der die Bioökonomie der Kern der Transformation einer ganzen Region im Strukturwandel weg von der Kohle ist. Im Podcast zeigt er auf wie zum Beispiel bei Baustoffen oder in der Papierindustrie eine Transformation durch biobasierte Stoffe und Energieeffizienz erreicht werden kann. Er meint aber auch: „Die Motivationslage ist in den Sektoren sehr unterschiedlich und abhängig vom Produkt.“ Eine Kooperation über Sektoren hinweg sei daher ein wesentliches Element.
Biologische Transformation hat das Potenzial nach der digitalen Transformation die nächste große Revolution zu werden. Aber es erfordert die aktive Beteiligung Vieler, um aus Ideen Innovationen und echten Wandel zu machen. In der aktuellen Folge von Tech Affair liefern die Gäste spannende Insights und Aktuelles aus der Forschung. Deshalb – informieren Sie sich „wie wir unsere Gesellschaft biologisch transformieren.“
Der Podcast ist unter (https://vdw.de/podcast/) und auf allen gängigen Podcast-Plattformen unter „Tech Affair“ zu finden.
Autorin: Luise Ernst, VDW
Bild 1: Biologische Transformation, Quelle: Adobe Stock/Dee Karen
Bild 2: Prof. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA; Quelle: IFF Stuttgart
Bild 3: Prof. Ulrich Schurr, Leiter des Instituts für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich; Quelle: FZ Jülich