Wie Technikbegeisterung entsteht – EMO 2025 bot eindrucksvolle Anschauung
Die neue Folge des Podcasts Tech Affair beschäftigt sich mit der Frage wie junge Menschen für technische Berufe zu begeistern sind. Auf der EMO Hannover 2025 hat die Nachwuchsstiftung Maschinenbau zahlreiche Schulklassen eingeladen und bot ein vielfältiges Programm an Mitmachaktionen.

Frankfurt am Main, 15. Oktober 2025. – In der Industrie bleibt der Fachkräftemangel mittelfristig eine Herausforderung. Im Maschinen- und Anlagenbau haben laut einer Umfrage des VDMA 71 Prozent der Unternehmen nicht genügend Personal. Gleichzeitig interessieren sich nur rund 12 Prozent der Schülerinnen und Schüler für einen technischen Beruf. Der anstehende Generationenwechsel wird diese Lücke weiter verschärfen. Eine Weltleitmesse wie die EMO Hannover 2025 bietet Chancen, um Technik vor Ort und in Aktion zu zeigen und den Nachwuchs auf verschiedene technische Berufe neugierig zu machen. Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau lud deshalb im September dieses Jahres Schulklassen zu verschiedenen Mitmachaktionen auf die Messe ein.
Doch wie konkret begeistert man den Nachwuchs für technische Berufe? Was interessiert Schüler und Schülerinnen an Technik und welche Initiativen und Maßnahmen gibt es von Schulen und Unternehmen, um die Jugend für Technik zu gewinnen? Die aktuelle Folge des VDW-Podcast „Tech Affair – Industry for Future“ begibt sich direkt in die Halle 7 der EMO 2025 und fragt nach. Mit dabei sind Schülerinnen und Schüler der Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe, Nordrhein-Westfalen, ihr Lehrer sowie Vertreter der Nachwuchsstiftung Maschinenbau und Austeller. Sie zeigen, wie attraktiv Technik ist und informieren, wie es um den Nachwuchs in der Branche steht.
Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau engagiert sich für berufliche Bildung im Maschinen- und Anlagenbau, unter anderem auf der EMO Hannover 2025. Noch nie hatten sich so viele Schulklassen angemeldet wie in diesem Jahr. Im Podcast begleitet der Moderator eine Schulklasse über die Messe und fängt zahlreiche Stimmen ein. Die Jugendlichen erfahren an den Ständen, was die unterschiedlichen Maschinen alles können und dürfen auch selbst Hand anlegen. Jasmin und Ben, beide Teil der TECHventure Rallye, erzählen von ihrer Begeisterung für Robotik und Programmierung. Ihr Lehrer Denis Ermert betont dabei, wie wichtig praktische Erfahrungen sind. „Begeistern kann man Schüler eigentlich immer in dem Moment, wenn sie selbst etwas tun und am Ende auch ein Ergebnis zeigen können, das sie selbst hergestellt haben“ sagt er. An der Realschule Schloss Wittgenstein geschieht das etwa durch Werkunterricht mit Lego-Systemen oder mit einem Lasergravierer.
Auch auf der EMO Hannover 2025 haben die Jugendlichen die Möglichkeit durch die verschiedenen Mitmachkationen, wie der TECHventure Rallye, sich aktiv zu beteiligen. Jasmin Kruse von der Nachwuchsstiftung Maschinenbau berichtet, dass viele Jugendliche großes Interesse zeigen und von den Mitmachaktionen vor Ort begeistert sind. Bereits über 130.000 Schülerinnen und Schüler wurden in den vergangenen Jahren damit erreicht. Auch die Aussteller profitieren von den jungen Besuchern. Die Rallye führt sie in Gruppen durch die Hallen, Aussteller können direkt an ihren Ständen mit den Jugendlichen sprechen. Michael Wiendl von Heidenhain erzählt, dass auch sie den Fachkräftemangel sehr stark spüren. „Trotz aller KI und allen Möglichkeiten brauchen wir immer noch die Frau und den Mann an der Maschine“, betont er.
Der Bedarf an Nachwuchs stellt viele Branchen vor Herausforderungen und die Begeisterung junger Menschen für die gesuchten Berufe kann dabei helfen. Die Begegnung auf Messen wie der EMO macht Technik greifbar und ermöglicht es, die Maschinen hautnah zu erleben. Die aktuelle Folge von „Tech Affair“ gibt dabei umfassende und direkte Einblicke, was Jugendliche bewegt und welche Initiativen Schulen und Unternehmen verfolgen.
Sie finden Tech Affair überall dort, wo es Podcasts gibt und hier: https://vdw.de/podcast/
Autorin: Luise Ernst
Bilder:
Bild 1: An dem Stand der Sonderschau Bildung konnten Jugendliche sich ein Bild machen über Berufsmöglichkeiten im Maschinen- und Anlagenbau, Quelle: VDW
Bild 2: Die TECHventure Rallye führte die Schülerinnen und Schüler quer durch die Messehallen der EMO Hannover, Quelle: VDW