Ein starkes Signal in schwieriger Zeit
Zahlreiche Marktführer trotz Konjunkturflaute auf GrindingHub 2026
Die Vorbereitungen zur GrindingHub 2026 vom 05. bis 08. Mai nehmen Fahrt auf: Das kürzlich veröffentlichte vorläufige Ausstellerverzeichnis listet 360 Firmen auf. „Die Beteiligung führender Hersteller von Schleiftechnik zeigt das klare Bekenntnis der Branche zur GrindingHub als Ort für Austausch, Innovation und internationale Vernetzung“, sagt Dr. Markus Heering, Geschäftsführer beim Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken). „Sie ist weit mehr als eine Messe – hier werden Ideen ausgetauscht und Lösungen für die drängenden Fertigungsprobleme beim Schleifen gefunden. Gerade jetzt, in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, ist dieser Dialog besonders wichtig“, so Heering weiter.
Schleiftechnikindustrie zeigt Präsenz trotz schwieriger Lage
Die anhaltend schwache Konjunktur spiegelt sich in den aktuellen Zahlen: Der Auftragseingang für Schleiftechnik konnte sich nach zwei Jahren Rückgang aber immerhin stabilisieren. Er stieg in den ersten neun Monaten 2025 um 4 Prozent – getragen vom Ausland mit einem Plus von 17 Prozent. Insbesondere der Euroraum (plus 32 Prozent) ist hier das Zugpferd. Das Inland hingegen verzeichnete ein Minus von 24 Prozent. Der Umsatz liegt mit minus 14 Prozent deutlich unter Vorjahr. Im Vergleich zum Maschinenbau insgesamt läuft es im Auftragseingang etwas besser, im Umsatz aber schwächer.
Trotz dieser herausfordernden Rahmenbedingungen setzen führende Unternehmen auf die GrindingHub als strategische Plattform. Danobat-Overbeck GmbH war bereits bei der Premiere der Messe dabei. Geschäftsführer Fabian Moos unterstreicht die Bedeutung von Sichtbarkeit und Kundenbindung für das Unternehmen: „Für Danobat ist die GrindingHub mehr als eine Plattform, um technologische Fortschritte zu präsentieren. Seit 2022 bietet sie uns die Möglichkeit, offen mit Kunden ins Gespräch zu kommen, ihre tatsächlichen Herausforderungen zu verstehen und dieses Feedback gezielt in die Weiterentwicklung unserer Lösungen einfließen zu lassen.“ Die Dopa GmbH wird 2026 zum ersten Mal an der Messe teilnehmen. Jürgen Waidhas, Head of Sales Europe (Machines & Tools) bei Dopa, sieht die internationale Ausrichtung als Schlüssel: „Als Spezialist für Schleifwerkzeuge und Schleifmaschinen war es für uns eine selbstverständliche Entscheidung, an der weltweit führenden Fachmesse für Schleif- und Oberflächentechnologien teilzunehmen. Wir freuen uns bereits sehr darauf, einem Publikum von Fachbesucherinnen und -besuchern aus aller Welt unsere neuesten Entwicklungen im Bereich der Doppelseitenschleifmaschinen zu präsentieren.“
Mehrwert durch Parallelveranstaltungen
2026 finden parallel zur GrindingHub weitere internationale Fachmessen auf dem Gelände der Messe Stuttgart statt. Insbesondere mit der Surface Technology Germany, veranstaltet von der Deutschen Messe AG Hannover, und der MedtecLIVE, veranstaltet von der MedtecLIVE GmbH Nürnberg, ergeben sich durch die Ausstellungsbereiche Medizin- und Oberflächentechnik große thematische Synergien.
Diese Kombination bietet einen echten Mehrwert für alle Beteiligten, betont Sebastian Schmid, Mitglied der Geschäftsführung, vom Kooperationspartner Messe Stuttgart: „Mit den gleichzeitig stattfindenden Fachmessen bietet sich für unsere Fachbesucherinnen und Fachbesucher eine einzigartige Gelegenheit: Sie können an einem Ort konzentriert eine Vielzahl relevanter Themen entdecken – effizient, vernetzt und inspirierend. Für die Aussteller bedeutet das eine deutlich größere Reichweite und Zugang zu den wichtigsten Zielbranchen. Um den gegenseitigen Austausch so einfach wie möglich zu machen, ermöglicht ein Ticket den Zugang zu allen Parallelmessen.“
Ausblick auf die nächsten Schritte
Markus Heering vom VDW hat die nächsten Meilensteine für die GrindingHub bereits fest im Blick: „Mit der Veröffentlichung des vorläufigen Ausstellerverzeichnisses starten wir nun die detaillierte Aufplanung. Im Frühjahr 2026 folgen die finalen Ausstellerlisten und Hallenpläne, damit alle Beteiligten die optimale Grundlage für ihre Messevorbereitung haben.“ Interessierte Unternehmen haben weiterhin die Möglichkeit sich anzumelden. Zudem werden auch 2026 mehrere Sonder- und Gemeinschaftsstände den Ausstellern eine attraktive Bühne bieten: Die Anmeldung für den Grinding Solution Park Wissenschaft, den Grinding Solution Park Industrie, das Startup Hub sowie den Schweizer Gemeinschaftsstand startet in Kürze.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der GrindingHub-Homepage www.grindinghub.de.
Autor: Tobias Beckmann, Referent, VDW
Bilduntertitel:
bild_GrindingHub_2025-11-17: Trotz Konjunkturflaute werden zahlreiche Marktführer auf der GrindingHub 2026 vertreten sein.
bild_Markus-Heering-VDW_2025-11-17: „Die Beteiligung führender Hersteller von Schleiftechnik zeigt das klare Bekenntnis der Branche zur GrindingHub als Ort für Austausch, Innovation und internationale Vernetzung“, sagt Dr. Markus Heering, Geschäftsführer beim Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken).
bild_Fabian-Moos-Danobat_2025-11-17: Fabian Moos, Geschäftsführer der Danobat-Overbeck GmbH.
bild_Juergen-Waidhas-dopa_2025-11-17: Jürgen Waidhas, Head of Sales Europe (Machines & Tools) bei Dopa GmbH.
bild_Sebastian-Schmid-Messe-Stuttgart_2025-11-17: Sebastian Schmid, Mitglied der Geschäftsführung der Messe Stuttgart.







