Folge 21: Energieflexibilität: Unterschätzte Chance für die Wende?
Wenn Unternehmen ihren Energieverbrauch dynamisch an die Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien anpassen, können Kosten gesenkt, das Stromnetz entlastet und die Produktion nachhaltiger gestaltet werden. So die Theorie.
Doch wie können Unternehmen Strom dann nutzen, wenn er verfügbar und klimafreundlich ist? Was bedeutet das für Produktion, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit? Und was ist real jetzt schon möglich? In der neuen Folge von Tech Affair geben Prof. Alexander Sauer und Unternehmer Andreas Müller Antworten auf diese Fragen und mehr. Sie liefern Praxisbeispiele, Forschungseinblicke und klare Botschaften. Jetzt reinhören!
Experten und Perspektiven:
- Prof. Alexander Sauer, Leiter des Instituts für Energieffinzienz in der Produktion an der Universität Stuttgart, Sprecher des Kopernikus-Projekts SynErgie, einem der größten wissenschaftlichen Projekte im Rahmen der Energiewende der Bundesregierung.
- Andreas Müller, Unternehmer und Geschäftsführer der Alois Müller Group in Bayern. Er hat eine „Green Factory“ gebaut, in der er 80% seines benötigten Stroms selbst erzeugt und Energie auch flexibel nutzt.
Hier hören Sie Folge 21: Energieflexibilität: Unterschätzte Chance für die Wende
Hier finden Sie die anderen Folgen unseres Podcasts Tech Affair – Industry for Future.