Pressefotos & Bilddatenbank
Um die Berichterstattung über den VDW und die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie zu unterstützen, stellen wir Ihnen gerne Pressefotos und weiteres Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung zur Verfügung. Bitte beachten Sie die jeweiligen Quellenangaben. Wir freuen uns, wenn Sie uns im Anschluss einen Link oder ein Belegexemplar Ihrer Berichterstattung für unser Archiv zukommen lassen.
Suchen Sie Bilder zu einer entsprechenden Technologie oder einem bestimmten Themenschwerpunkt, können Sie diese über die Suchfunktion herausfiltern.
Pressematerial zu unseren Messen NORTEC und EMO Hannover finden Sie grundsätzlich auf den Webseiten der jeweiligen Messe. Für Bilder, Audiobeiträge und Videos zur EMO Hannover folgen Sie bitte diesem Link. Pressebilder zur NORTEC können Sie hier abrufen.
![Dirk Biermann, Institutsleiter am ISF der TU Dortmund: „Werkzeuge benötigen heutzutage in der Regel eine spezielle Mikrogestalt der Schneidkanten, um besonders leistungsfähig zu sein. Darum müssen gerade für die genaue Analyse und quantitative Bestimmung der unterschiedlichen Aspekte der Schneidkantenmikrogestalt geeignete Messsysteme und Auswertestrategien eingesetzt werden.“ Foto: ISF](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/12/05_03_ISF_Dirk_Biermann-1-150x150.jpg)
Dirk Biermann, Institutsleiter am ISF der TU Dortmund: „Werkzeuge benötigen heutzutage in der Regel eine spezielle Mikrogestalt der Schneidkanten, um besonders leistungsfähig zu sein. Darum müssen gerade für die genaue Analyse und quantitative Bestimmung der unterschiedlichen Aspekte der Schneidkantenmikrogestalt geeignete Messsysteme und Auswertestrategien eingesetzt werden.“ Foto: ISF
![Arndt Fielen, Vertriebsleiter bei Zecha: „Bestmögliche Oberflächenqualitäten erreicht man durch die genaue und spezifische Analyse der gesamten Prozesskette in der eigenen Fertigung und beim Kunden.“ Foto: Zecha](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/12/05_05_Zecha_Arndt_Fielen-150x150.jpg)
Arndt Fielen, Vertriebsleiter bei Zecha: „Bestmögliche Oberflächenqualitäten erreicht man durch die genaue und spezifische Analyse der gesamten Prozesskette in der eigenen Fertigung und beim Kunden.“ Foto: Zecha
![„Bei der Fertigung von µm-genauen Werkzeugen bedarf es eines modernen Maschinenparks und hochqualifizierter Mitarbeiter, unter anderem beim Schleifen der Werkzeuge“, sagt Thomas Feile, Versuchsingenieur bei der Mapal Dr. Kress KG. Foto: Mapal](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/12/05_03_Mapal_Thomas_Feile-150x150.jpg)
„Bei der Fertigung von µm-genauen Werkzeugen bedarf es eines modernen Maschinenparks und hochqualifizierter Mitarbeiter, unter anderem beim Schleifen der Werkzeuge“, sagt Thomas Feile, Versuchsingenieur bei der Mapal Dr. Kress KG. Foto: Mapal
Image Description
![Durch den Einsatz additiver Verfahren hat Mapal die Temperaturbeständigkeit und Geometrie des Hydrodehnspannfutters deutlich optimiert. Foto: Mapal](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/12/05_02_Mapal_Spannfutter-150x150.jpg)
Durch den Einsatz additiver Verfahren hat Mapal die Temperaturbeständigkeit und Geometrie des Hydrodehnspannfutters deutlich optimiert. Foto: Mapal
![Bei Bohrwerkzeugen ist eine gute Oberfläche der Spannuten wichtig, um insbesondere bei der Fertigung von tiefen Bohrungen einen sicheren Späneabtransport auch bei hohen Schnittdaten und anspruchsvollen Werkstückstoffen zu gewährleisten. Foto: ISF](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/12/05_01_ISF_Polierschleifen_Bohrwerkzeug-150x150.jpg)
Bei Bohrwerkzeugen ist eine gute Oberfläche der Spannuten wichtig, um insbesondere bei der Fertigung von tiefen Bohrungen einen sicheren Späneabtransport auch bei hohen Schnittdaten und anspruchsvollen Werkstückstoffen zu gewährleisten. Foto: ISF
![Der Kommunikations- und Schnittstellen-standard OPC UA ist ein vielversprechender Ansatz, um den Integrationsaufwand von Messtechniklösungen innerhalb der Fertigung deutlich zu verringern. Foto: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/teaseropcua-1-150x150.jpg)
Der Kommunikations- und Schnittstellen-standard OPC UA ist ein vielversprechender Ansatz, um den Integrationsaufwand von Messtechniklösungen innerhalb der Fertigung deutlich zu verringern. Foto: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik
![Informationen können mithilfe von OPC UA komfortabler geteilt werden, um damit schnell detaillierte Rückmeldungen zu erhalten. Foto: Wenzel Group](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/11_04_Wenzel_SF_87_Z_K-2-150x150.jpg)
Informationen können mithilfe von OPC UA komfortabler geteilt werden, um damit schnell detaillierte Rückmeldungen zu erhalten. Foto: Wenzel Group
![Mit dem offenen Kommunikationsstandard lässt sich wertvolles Wissen aus Messabläufen und Fertigungsprozessen vereinen und zur zeitnahen Kompensation der Bearbeitungsmaschinen nutzen – für weniger Ausschuss und Fehlteile sowie mehr Wirtschaftlichkeit beim Kunden. Foto: Wenzel Group](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/11_03_Wenzel_WM_MMA_Asien-1-150x150.jpg)
Mit dem offenen Kommunikationsstandard lässt sich wertvolles Wissen aus Messabläufen und Fertigungsprozessen vereinen und zur zeitnahen Kompensation der Bearbeitungsmaschinen nutzen – für weniger Ausschuss und Fehlteile sowie mehr Wirtschaftlichkeit beim Kunden. Foto: Wenzel Group
![OPC UA Companion Specifications erleichtern die Konfiguration von Maschinen und den Datentransfer untereinander. Zudem vereinfachen sie den Austausch mit IT-Systemen für eine bessere Planung und Steuerung der Produktionsprozesse. Foto: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/11_02_Carl_Zeiss_EDM_Anlage_Gesamt-2-150x150.jpg)
OPC UA Companion Specifications erleichtern die Konfiguration von Maschinen und den Datentransfer untereinander. Zudem vereinfachen sie den Austausch mit IT-Systemen für eine bessere Planung und Steuerung der Produktionsprozesse. Foto: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik
![Der Kommunikations- und Schnittstellenstandard OPC UA ist ein vielversprechender Ansatz, um den Integrationsaufwand von Messtechniklösungen innerhalb der Fertigung deutlich zu verringern. Foto: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/11_01_Carl_Zeiss_CenterMax_production-2-150x150.jpg)
Der Kommunikations- und Schnittstellenstandard OPC UA ist ein vielversprechender Ansatz, um den Integrationsaufwand von Messtechniklösungen innerhalb der Fertigung deutlich zu verringern. Foto: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik
![Dr. Alexander Broos auf der METALEX in Thailand](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/bild_metalex_2019-11-26-1-150x150.jpg)
Dr. Alexander Broos auf der METALEX in Thailand
![Dr. Alexander Broos](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/bild_metalex_2019-11-26-150x150.jpg)
Dr. Alexander Broos
![Für die prozesssichere Spankontrolle und hohe Standzeiten bieten die baden-württembergischen Werkzeugspezialisten für ihr Reibsystem additiv hergestellte Kühlmittelscheiben an. Foto: Horn/Sauermann](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/teaser-150x150.jpg)
Für die prozesssichere Spankontrolle und hohe Standzeiten bieten die baden-württembergischen Werkzeugspezialisten für ihr Reibsystem additiv hergestellte Kühlmittelscheiben an. Foto: Horn/Sauermann
![Detailaufnahme des 3D-gedruckten Kühlmittel-Aufsatzes, der für eine strömungsoptimierte Zuführung an der Schneide sorgt. Foto: Horn/Sauermann](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/Paul-Horn-GmbH-Detail-Kühlmittel-Aufsatz-150x150.jpg)
Paul Horn GmbH Detail Kühlmittel-Aufsatz
![Langzeitbelichtung eines Planetengetriebes im Entstehungsprozess: In einem Metallpulverbett wird das Bauteil mit einem Laser Schicht für Schicht aufgebaut. Foto: Fraunhofer ILT, Aachen](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/Fraunhofer-ILT-Planetengetriebe-150x150.jpg)
Fraunhofer ILT Planetengetriebe