Pressefotos & Bilddatenbank
Um die Berichterstattung über den VDW und die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie zu unterstützen, stellen wir Ihnen gerne Pressefotos und weiteres Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung zur Verfügung. Bitte beachten Sie die jeweiligen Quellenangaben. Wir freuen uns, wenn Sie uns im Anschluss einen Link oder ein Belegexemplar Ihrer Berichterstattung für unser Archiv zukommen lassen.
Suchen Sie Bilder zu einer entsprechenden Technologie oder einem bestimmten Themenschwerpunkt, können Sie diese über die Suchfunktion herausfiltern.
Pressematerial zu unseren Messen NORTEC und EMO Hannover finden Sie grundsätzlich auf den Webseiten der jeweiligen Messe. Für Bilder, Audiobeiträge und Videos zur EMO Hannover folgen Sie bitte diesem Link. Pressebilder zur NORTEC können Sie hier abrufen.

Bei der Bearbeitung mit Minimalmengenschmierung (MMS) sind die anfallenden Späne nahezu rückstandsfrei und können direkt der Wiederverwendung zugeführt werden. Foto: bielomatik Leuze / The shavings which are produced when machining using minimum quantity lubrication (MQL) are virtually residue-free and can be recycled directly. Foto: bielomatik Leuze

Xeidana_IWU Chemnitz-Teaser

Pressefoto Daniela Kluckert, Deutscher Bundestag

Positionen in einem Standpunktpapier auf Verbandsebene zusammenführen und konsolidiert an die Politik herantreten: Um von einer zukünftigen Regulierung nicht überrascht zu werden, empfiehlt Kluckert, sich frühzeitig einzubringen und Gehör zu verschaffen.

Gründerwettbewerb Digitale Innovationen startet: Der Sonderpreis „Digitalisierung in der Produktion“ wird erstmals zur EMO Hannover 2019 verliehen. Die Anmeldung ist bis zum 01. April 2019 möglich.

Gründerwettbewerb Digitale Innovationen startet: Der Sonderpreis „Digitalisierung in der Produktion“ wird erstmals zur EMO Hannover 2019 verliehen. Die Anmeldung ist bis zum 01. April 2019 möglich.

Lasertechnik macht’s möglich – Hochpräzise Lasertechnologie ermöglicht die Massenproduktion von Elektroautos.

Heller Prozesstechnologie CBC

Heller Manfred Maier

Trumpf Fertigung E-Motoren

Trumpf Infografik Elektromobilität

„Wir gehen davon aus, dass Großbritannien auch künftig deutsche Werkzeugmaschinen kaufen muss, wenn die Industrie wettbewerbsfähig bleiben will“, sagt Dr. Heinz-Jürgen Prokop auf der Jahrespressekonferenz des VDW.

Die Astrophysiker Theo Steininger und Maksim Greiner suchen neue Anwendungsmöglichkeiten für eine Software für Künstliche Intelligenz, die sich bereits in der Automobilindustrie bewährt hat. Foto: Erium

Steininger und Greiner

Erium_KI-Einsatz

Dynatool, Quelle: GFE