• Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V.
  • vdw@vdw.de
  • +49 69 756081-0
In der Zahnradfertigung ist der prognostizierte Siegeszug der Trockenbearbeitung eingetreten. Die Schnittgeschwindigkeiten sind bis zu 5-mal so hoch wie in der Nassbearbeitung vor 20 Jahren. Foto: Klingelnberg

Hersteller setzen vermehrt auf Trockenbearbeitung und MMS
Hersteller setzen vermehrt auf Trockenbearbeitung und MMS
Hersteller setzen vermehrt auf Trockenbearbeitung und MMS

Kommt im Fertigungsumfeld weiterhin eher die klassische Zerspanung mithilfe von Kühlschmierstoff (KSS) zum Einsatz oder bieten Trockenbearbeitung bzw. Minimalmengenschmierung (MMS) eine Alternative? Aus technologischer Sicht gilt es, Werkstoffeigenschaften und Maschinenleistung zu berücksichtigen, a...
Weiterlesen
The shavings which are produced when machining using minimum quantity lubrication (MQL) are virtually residue-free and can be recycled directly.

Trockenbearbeitung und MMS erobern immer mehr Anwendungsfelder
Trockenbearbeitung und MMS erobern immer mehr Anwendungsfelder
Trockenbearbeitung und MMS erobern immer mehr Anwendungsfelder

Im Fertigungsumfeld stehen Produktionsverantwortliche wiederkehrend vor der Frage: Kommt weiterhin die klassische Zerspanung mithilfe von Kühlschmierstoff (KSS) zum Einsatz oder bieten mir Trockenbearbeitung bzw. Minimalmengenschmierung (MMS) eine Alternative? Mehrere Faktoren beeinflussen diese Ent...
Weiterlesen
Künstliche Intelligenz analysiert in einem Laservollautomaten die zunächst missglückte, dann aber erfolgreiche Entnahme von geschnittenen Blechteilen und automatisiert die Vorgehensweise mit Hilfe der analysierten Daten. Foto: Trumpf

Ohne KI bald k.o.?
Ohne KI bald k.o.?
Ohne KI bald k.o.?

Die Überschrift provoziert – mit Absicht. Denn mit Blick auf China, Japan und USA, die laut einer Studie von Boston Consulting aus dem Jahr 2018 auf dem Gebiet künstliche Intelligenz (KI) schon lange kräftig aufrüsten, ist in Europa Aufwachen angesagt. Einen Weckruf startet daher Prof. Jörg Krüger, ...
Weiterlesen
Die am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz entwickelte Software Xeidana stellt dem Anwender ein Lösungspaket zur Verfügung, das Aufgaben von der Akquisition der Sensordaten bis hin zur automatisierten Qualitätskontrolle abdeckt. Foto: IWU

Aussagefähige Sensordaten sind wichtige Grundlage für Industrie 4.0
Aussagefähige Sensordaten sind wichtige Grundlage für Industrie 4.0
Aussagefähige Sensordaten sind wichtige Grundlage für Industrie 4.0

Der Einsatz passgenauer Sensorik in der Produktion ist eine Grundvoraussetzung für die Umsetzung von Industrie 4.0. Sie erfasst aktuelle Daten über den Prozess und den Maschinenzustand und macht diese für diverse prozessrelevante Informationen und Abläufe verfügbar. Doch die Kosten der Sensorik und ...
Weiterlesen
Positionen in einem Standpunktpapier auf Verbandsebene zusammenführen und konsolidiert an die Politik herantreten: Um von einer zukünftigen Regulierung nicht überrascht zu werden, empfiehlt Kluckert, sich frühzeitig einzubringen und Gehör zu verschaffen.

Interview mit Daniela Kluckert MdB: Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt
Interview mit Daniela Kluckert MdB: Künstliche Intelligenz ist der...
Interview mit Daniela Kluckert MdB: Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt

In der Jahrespressekonferenz Mitte Februar 2019 sprach der VDW-Vorsitzende Dr. Heinz-Jürgen Prokop u.a. über die Bedeutung der künstlichen Intelligenz für die Werkzeugmaschinenindustrie. Zu den Chancen und Hindernissen für die Einführung haben wir ein Interview mit Daniela Kluckert, Mitglied der Enq...
Weiterlesen
Gründerwettbewerb Digitale Innovationen startet: Der Sonderpreis „Digitalisierung in der Produktion“ wird erstmals zur EMO Hannover 2019 verliehen. Die Anmeldung ist bis zum 01. April 2019 möglich.

Gründerwettbewerb: Beste Ideen für digitale Start-ups gesucht
Gründerwettbewerb: Beste Ideen für digitale Start-ups gesucht
Gründerwettbewerb: Beste Ideen für digitale Start-ups gesucht

Der „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sucht ab sofort die besten Ideen für digitale Start-ups – und vergibt einen Sonderpreis „Digitalisierung in der Produktion“. Kooperationspartner sind der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfa...
Weiterlesen
Lasertechnik macht’s möglich – Hochpräzise Lasertechnologie ermöglicht die Massenproduktion von Elektroautos.

Klassische Zerspanungsmaschinen sind noch lange kein „altes Eisen“
Klassische Zerspanungsmaschinen sind noch lange kein „altes Eisen“
Klassische Zerspanungsmaschinen sind noch lange kein „altes Eisen“

Das Mobilitätskonzept für den Individualverkehr wird in der näheren Zukunft eine Kombination aus kleiner werdenden Verbrennungsmotoren und Elektroantrieb sein, sagen die einen, die anderen bauen darauf, dass Elektromobilität Arbeitsplätze sichern oder gar neu schaffen wird. Sicher ist nur: Die klass...
Weiterlesen

Deutsche Hersteller von Umformtechnik schließen 2018 mit hohem Bestellzuwachs ab
Deutsche Hersteller von Umformtechnik schließen 2018 mit hohem Bestellzuwachs...
Deutsche Hersteller von Umformtechnik schließen 2018 mit hohem Bestellzuwachs ab

Im vierten Quartal 2018 sank der Auftragseingang der deutschen Hersteller von Umformtechnik um 8 Prozent. Dabei fielen die Bestellungen aus dem Inland 17 Prozent niedriger aus als im Vergleichszeitraum 2017. Die Auslandsorders gingen um 3 Prozent zurück. Im Gesamtjahr 2018 stiegen die Bestellungen j...
Weiterlesen
Werkzeugmaschinenindustrie Deutschland Auftragseingang 2018, 12-Monatsdurchschnitt

Auftragseingang in der Werkzeugmaschinenindustrie rückläufig
Auftragseingang in der Werkzeugmaschinenindustrie rückläufig
Auftragseingang in der Werkzeugmaschinenindustrie rückläufig

Im vierten Quartal 2018 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13 Prozent. Dabei gingen die Bestellungen aus dem Inland um 28 Prozent zurück. Die Auslandsorders verloren 4 Prozent. Für 2018 gilt insgesamt ein Plus von 1 Prozent. Dabei ...
Weiterlesen