Pressefotos & Bilddatenbank
Um die Berichterstattung über den VDW und die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie zu unterstützen, stellen wir Ihnen gerne Pressefotos und weiteres Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung zur Verfügung. Bitte beachten Sie die jeweiligen Quellenangaben. Wir freuen uns, wenn Sie uns im Anschluss einen Link oder ein Belegexemplar Ihrer Berichterstattung für unser Archiv zukommen lassen.
Suchen Sie Bilder zu einer entsprechenden Technologie oder einem bestimmten Themenschwerpunkt, können Sie diese über die Suchfunktion herausfiltern.
Pressematerial zu unseren Messen NORTEC und EMO Hannover finden Sie grundsätzlich auf den Webseiten der jeweiligen Messe. Für Bilder, Audiobeiträge und Videos zur EMO Hannover folgen Sie bitte diesem Link. Pressebilder zur NORTEC können Sie hier abrufen.

Ideal für die additive Fertigung ausgelegter, von Amendate optimierter Radträger. Foto: Amendate GmbH

Ideal für die additive Fertigung ausgelegter, von Amendate optimierter Radträger. Foto: Amendate GmbH

Ideal für die additive Fertigung ausgelegter, von Amendate optimierter Radträger. Foto: Amendate GmbH

Ideal für die additive Fertigung ausgelegter, von Amendate optimierter Radträger. Foto: Amendate GmbH

Teaser

Vietnam Symposium Vortrag

Jürgen Röders im Gespräch

Andreas Krüger

Stuhlträger

Straßenbahnwagen Konzept

Einspritzdüse

Teaser

“Wir wollen als Zusammenschluss deutscher Professoren der Produktionstechnik unser Know-how einbringen, um diese Umwälzungen möglichst menschengerecht zu gestalten“, sagt Prof. Berend Denkena, Präsident der WGP und Leiter des Instituts für Fertigungs-technik und Werkzeugmaschinen IFW der Universität Hannover. Foto: IFW Hannover

Mobile Learning in Smart Factories ist eine in der jeweiligen Arbeits- und Lernumgebung nutzbare Applikation auf einem Mobilgerät, die über das Internet abrufbare kontextrelevante Informationen didaktisch aufbereitet zur Verfügung stellt. Foto: Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH

„Peter Bole, Stiftungsleiter Nachwuchsstiftung Maschinenbau: „Wer junge Menschen für sich gewinnen möchte, muss ihr Interesse wecken. Die Nutzung moderner Kommunikationsmedien ist eine Möglichkeit, attraktiver zu werden und potenziellen Nachwuchs anzusprechen.” Foto: Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH

Studierende verschiedener Fachrichtungen der dualen Hochschule Baden-Württemberg entwickeln den Trumpf-Cube. Im Bild v.l.n.r.: Livia Greisiger, Kai-Uwe Hüber, Daniela Schindler, Julian Gergen, Daniel Stannard (Digital Instructor) und Torsten Klaus (Head of Technical Apprenticeship) mit ihrem Digitalen Schlüsselkasten. Foto: Trumpf/ Weise