Pressemitteilungen
Pressemitteilungen sind frei zur redaktionellen Verwendung und dürfen in diesem Zusammenhang ohne weitere Rücksprache genutzt werden. Bitte achten Sie insbesondere bei Bildern auf die jeweiligen Quellenangaben. Wir freuen uns, wenn Sie uns einen Link oder ein Belegexemplar Ihrer Berichterstattung für unser Archiv zukommen lassen.

IT-Sicherheit an Werkzeugmaschinen ist kein Hexenwerk
IT-Sicherheit an Werkzeugmaschinen ist kein Hexenwerk
IT-Sicherheit an Werkzeugmaschinen ist kein Hexenwerk
Etwa jedes zweite Unternehmen wurde im vergangenen Jahr Opfer eines Cyberangriffs. Das geht aus dem DsiN-Praxisreport Mittelstand 2020 unter Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums hervor. Nicht nur die konventionelle IT ist davon betroffen, auch Betreiber von Produktionsanlagen müssen im...
Weiterlesen

Führt die Zukunft der Arbeit in die Arbeitslosigkeit?
Führt die Zukunft der Arbeit in die Arbeitslosigkeit?
Führt die Zukunft der Arbeit in die Arbeitslosigkeit?
Im neuen Podcast „Tech Affair – Industry for Future“ des VDW finden Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft klare Antworten auf die Frage „Smarte Fabriken – Führt die Arbeit der Zukunft zur Arbeitslosigkeit?“.
Weiterlesen

Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht Licht am Ende des Tunnels
Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht Licht am Ende des Tunnels
Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht Licht am Ende des Tunnels
Für 2021 erwartet der VDW, Frankfurt am Main, für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie einen Produktionszuwachs von 6 Prozent auf rund 12,6 Mrd. Euro. Anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands weist der Vorsitzende Dr. Heinz-Jürgen Prokop darauf hin, dass eine bessere Stimmung in der Wirt...
Weiterlesen

Mit intelligenten Algorithmen und Plattform-Technologie die Digitalisierung in der Werkzeugmaschinenindustrie voranbringen
Mit intelligenten Algorithmen und Plattform-Technologie die Digitalisierung in der...
Mit intelligenten Algorithmen und Plattform-Technologie die Digitalisierung in der Werkzeugmaschinenindustrie voranbringen
Der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, beteiligt sich mit einer Minderheitsbeteiligung an der Spanflug Technologies GmbH aus München. Im November vergangenen Jahres wurde der Vertrag unterschrieben. Das Start-up ist seit 2018 am Markt und wurde aus dem Institut für ...
Weiterlesen

Batterien müssen neu gedacht werden – und ihre Produktion auch
Batterien müssen neu gedacht werden – und ihre Produktion...
Batterien müssen neu gedacht werden – und ihre Produktion auch
Im neuen Podcast „Tech Affair – Industry for Future“ des VDW äußern sich dieses Mal Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Batterieproduktion in Deutschland – Sinn oder Unsinn?“.
Weiterlesen

Perfekte Starthilfe für umati
Perfekte Starthilfe für umati
Perfekte Starthilfe für umati
Was lange währt, wird endlich gut: Eigentlich wollte der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Stuttgarter Forschertrio Caren Dripke, Tonja Heinemann und Christian von Arnim bereits im März vergangenen Jahres auf der METAV für das „Projekt des Jahres“ auszeichnen. ...
Weiterlesen