• Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V.
  • vdw@vdw.de
  • +49 69 756081-0
EMO Hannover 2019 - Weltleitmesse der Metallbearbeitung: Eröffnungsrundgang der EMO Hannover mit dem Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer. UMATI Halle 9, E24

Globale Werkzeugmaschinen-Community ebnet den Weg für Industrie 4.0
Globale Werkzeugmaschinen-Community ebnet den Weg für Industrie 4.0
Globale Werkzeugmaschinen-Community ebnet den Weg für Industrie 4.0

70 Unternehmen aus zehn Ländern haben 110 Maschinen und 28 Mehrwertdienste auf der EMO Hannover 2019 über die Standardschnittstelle umati miteinander vernetzt. „umati schlägt damit ein neues Kapitel in der Produktion auf“, sagt Dr. Heinz-Jürgen Prokop, Vorsitzender des VDW (Verein Deutscher Werkzeug...
Weiterlesen
EMO Hannover (16. bis 21. September 2019) - Weltleitmesse der Metallbearbeitung

EMO Hannover 2019 schiebt Investitionen an mit Feuerwerk an neuen Technologien
EMO Hannover 2019 schiebt Investitionen an mit Feuerwerk an...
EMO Hannover 2019 schiebt Investitionen an mit Feuerwerk an neuen Technologien

In diesen Minuten eröffnet Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, gemeinsam mit Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, dem Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom Adel Al-Saleh, dem Cecimo-Präsidenten Dr. Roland Feichtl und EMO-Generalkommissar Carl Martin We...
Weiterlesen
In Kooperation mit Autodesk entwickelte GM die erste 3D-gedruckte und funktional optimierte Sitzhalterung. Foto: GM

Leichtbau ist Schlüsseltechnologie für die globale Nachhaltigkeit
Leichtbau ist Schlüsseltechnologie für die globale Nachhaltigkeit
Leichtbau ist Schlüsseltechnologie für die globale Nachhaltigkeit

Intelligente Leichtbaulösungen fassen im Werkzeugmaschinenbau zunehmend Fuß. Dabei stehen neue Geometrien und Materialien genauso im Fokus wie die Simulation und der 3D-Druck. Wie Produkte im Kontext von Leichtbau und Nach-haltigkeit konzipiert und gefertigt werden können, zeigen die Aussteller der ...
Weiterlesen
Studierende verschiedener Fachrichtungen der dualen Hochschule Baden-Württemberg entwickeln den Trumpf-Cube. Im Bild v.l.n.r.: Livia Greisiger, Kai-Uwe Hüber, Daniela Schindler, Julian Gergen, Daniel Stannard (Digital Instructor) und Torsten Klaus (Head of Technical Apprenticeship) mit ihrem Digitalen Schlüsselkasten. Foto: Trumpf/ Weise

Bei der Nachwuchsgewinnung auf den digitalen Wandel reagieren
Bei der Nachwuchsgewinnung auf den digitalen Wandel reagieren
Bei der Nachwuchsgewinnung auf den digitalen Wandel reagieren

Gute Fachkräfte sind das Rückgrat eines Unternehmens. So ist es kein Wunder, dass Arbeitgeber sich einiges einfallen lassen müssen, um sie an ihre Firma zu binden. Doch was macht einen Arbeitgeber in Zeiten des digitalen Wandels attraktiv? Wie gewinnen die Firmen Nachwuchskräfte und wie halten sie i...
Weiterlesen