
Komplexe Fertigungsprozesse für die E-Mobilität sicher beherrschen
Komplexe Fertigungsprozesse für die E-Mobilität sicher beherrschen
Komplexe Fertigungsprozesse für die E-Mobilität sicher beherrschen
Für die automobile Zukunft geht kein Weg mehr an der Elektrifizierung des Antriebsstrangs vorbei. Für die Fertigungsbetriebe gilt es hierbei, sowohl Produkte wie Zahnräder, Getriebe oder Brennstoffzellen ins Visier zu nehmen, als auch die Herstellungsprozesse neu anzugehen.
Weiterlesen

Automation im Fokus
Automation im Fokus
Automation im Fokus
Beim Branchenereignis der Produktionstechnik METAV digital vom 23. bis zum 26. März 2021 stehen Präzisionswerkzeuge und Bearbeitungsmaschinen im Mittelpunkt. Neben den Zerspanungstechnologien bilden insbesondere Automationslösungen für die wirtschaftlichere Produktion einen weiteren Schwerpunkt.
Weiterlesen

Neue Unternehmenskultur in der smarten Fabrik
Neue Unternehmenskultur in der smarten Fabrik
Neue Unternehmenskultur in der smarten Fabrik
Die Digitalisierung und Vernetzung ganzer Werkshallen und die neuen Abläufe in Industrie 4.0-Szenarien stellen immer drängender die Frage, welche Rolle der Mitarbeiter in dieser Umgebung spielt und wie sein Vorgesetzter mit ihm umgehen muss. Vor allem die Dynamik in Produktionslinien, die durch Küns...
Weiterlesen

Lieferketten: Vom Härtetest zu neuen Allianzen
Lieferketten: Vom Härtetest zu neuen Allianzen
Lieferketten: Vom Härtetest zu neuen Allianzen
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich die Zuverlässigkeit von Lieferketten zu einem der Top-Themen in der öffentlichen Diskussion entwickelt. Die einen kämpfen um die Beschaffung von Masken und Impfstoffen, den anderen macht die Kurzarbeit bei Zulieferern oder eine Störung auf dem Rohstoffmarkt z...
Weiterlesen

Automatisierung – das digitale Gebot der Stunde
Automatisierung – das digitale Gebot der Stunde
Automatisierung – das digitale Gebot der Stunde
„Stückzahlen sinken, Fachkräfte fehlen und dann noch Corona – wie soll ich da noch Bauteile effizient bearbeiten?“ Antworten auf diese Frage bietet die METAV reloaded 2020. Zwei Worte werden in den Gesprächen im März 2021 sicherlich oft fallen: Automatisierung und Digitalisierung. Ihre Ideen und Lös...
Weiterlesen

Hersteller setzen vermehrt auf Trockenbearbeitung und MMS
Hersteller setzen vermehrt auf Trockenbearbeitung und MMS
Hersteller setzen vermehrt auf Trockenbearbeitung und MMS
Kommt im Fertigungsumfeld weiterhin eher die klassische Zerspanung mithilfe von Kühlschmierstoff (KSS) zum Einsatz oder bieten Trockenbearbeitung bzw. Minimalmengenschmierung (MMS) eine Alternative? Aus technologischer Sicht gilt es, Werkstoffeigenschaften und Maschinenleistung zu berücksichtigen, a...
Weiterlesen

Trockenbearbeitung und MMS erobern immer mehr Anwendungsfelder
Trockenbearbeitung und MMS erobern immer mehr Anwendungsfelder
Trockenbearbeitung und MMS erobern immer mehr Anwendungsfelder
Im Fertigungsumfeld stehen Produktionsverantwortliche wiederkehrend vor der Frage: Kommt weiterhin die klassische Zerspanung mithilfe von Kühlschmierstoff (KSS) zum Einsatz oder bieten mir Trockenbearbeitung bzw. Minimalmengenschmierung (MMS) eine Alternative? Mehrere Faktoren beeinflussen diese Ent...
Weiterlesen

Klassische Zerspanungsmaschinen sind noch lange kein „altes Eisen“
Klassische Zerspanungsmaschinen sind noch lange kein „altes Eisen“
Klassische Zerspanungsmaschinen sind noch lange kein „altes Eisen“
Das Mobilitätskonzept für den Individualverkehr wird in der näheren Zukunft eine Kombination aus kleiner werdenden Verbrennungsmotoren und Elektroantrieb sein, sagen die einen, die anderen bauen darauf, dass Elektromobilität Arbeitsplätze sichern oder gar neu schaffen wird. Sicher ist nur: Die klass...
Weiterlesen

Wenn Sterne die Metallbearbeitung inspirieren: Astrophysiker wollen das Fräsen optimieren
Wenn Sterne die Metallbearbeitung inspirieren: Astrophysiker wollen das Fräsen...
Wenn Sterne die Metallbearbeitung inspirieren: Astrophysiker wollen das Fräsen optimieren
Neuerdings interessieren sich sogar Astrophysiker für die EMO Hannover. Dr. Theo Steininger und Dr. Maksim Greiner aus Garching, ehemalige Doktoranden des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in Garching, haben eine Software für Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, die neueste statistische Analys...
Weiterlesen

Clevere Reaktionen auf intelligente Mischbauweisen
Clevere Reaktionen auf intelligente Mischbauweisen
Clevere Reaktionen auf intelligente Mischbauweisen
Vor allem in Sachen Leichtbau sind Alleingänge bei den Werkstoffen passé. Ge-fragt ist die intelligente Mischbauweise – zum Beispiel mit Schichten aus Kunst-stoff, Aluminium oder Stahl. Doch wie lassen sich Hybridbauteile bearbeiten, de-ren Eigenschaft sich mit jeder Werkstoffschicht ändert? Antwort...
Weiterlesen