![Gründerpreisverleihung Gruppenfoto Foto: Andrea Janssen](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/09/Gründerpreis.jpeg)
KI weiter auf dem Vormarsch: GewinnerInnen des „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ auf der EMO 2019 in Hannover ausgezeichnet
KI weiter auf dem Vormarsch: GewinnerInnen des „Gründerwettbewerb –...
KI weiter auf dem Vormarsch: GewinnerInnen des „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ auf der EMO...
Mit Künstlicher Intelligenz das Energiemanagement verbessern, das Smartphone als virtuelles Schnittmuster beim Nähen verwenden oder mit einer digitalisierten Prozesskette Menschenleben retten: Dies ist nur ein Auszug der einzigartigen Ideen, mit denen Start-ups die Jury des „Gründerwettbewerb – Digi...
Weiterlesen
![EMO Hannover 2019 - Weltleitmesse der Metallbearbeitung: Eröffnungsrundgang der EMO Hannover mit dem Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer. UMATI Halle 9, E24](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/09/Teaser-umati.jpg)
Globale Werkzeugmaschinen-Community ebnet den Weg für Industrie 4.0
Globale Werkzeugmaschinen-Community ebnet den Weg für Industrie 4.0
Globale Werkzeugmaschinen-Community ebnet den Weg für Industrie 4.0
70 Unternehmen aus zehn Ländern haben 110 Maschinen und 28 Mehrwertdienste auf der EMO Hannover 2019 über die Standardschnittstelle umati miteinander vernetzt. „umati schlägt damit ein neues Kapitel in der Produktion auf“, sagt Dr. Heinz-Jürgen Prokop, Vorsitzender des VDW (Verein Deutscher Werkzeug...
Weiterlesen
![EMO Hannover (16. bis 21. September 2019) - Weltleitmesse der Metallbearbeitung](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/09/Teaser-eröffnung-1.jpg)
EMO Hannover 2019 schiebt Investitionen an mit Feuerwerk an neuen Technologien
EMO Hannover 2019 schiebt Investitionen an mit Feuerwerk an...
EMO Hannover 2019 schiebt Investitionen an mit Feuerwerk an neuen Technologien
In diesen Minuten eröffnet Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, gemeinsam mit Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, dem Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom Adel Al-Saleh, dem Cecimo-Präsidenten Dr. Roland Feichtl und EMO-Generalkommissar Carl Martin We...
Weiterlesen
![Innovative Lösung im Einsatz: Schrauben mit drag&bot am Tablet.](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/09/bild_dragandbot3-format..jpg)
Weniger CO2 mit künstlicher Intelligenz
Weniger CO2 mit künstlicher Intelligenz
Weniger CO2 mit künstlicher Intelligenz
Start-ups stehen auf der EMO Hannover 2019 hoch im Kurs. Die Weltleitmesse der Metallbearbeitung hat ihr Engagement für junge Unternehmen noch einmal gesteigert und als Leuchtturmprojekt in ihr Programm gehoben. Bereits acht Firmen haben sich für den Gemeinschaftsstand Junge innovative Unternehmen (...
Weiterlesen
![Neue Technologien eröffnen Chancen für neue Geschäftsfelder](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/09/Teaser.jpg)
Neue Technologien beflügeln das Geschäft von morgen
Neue Technologien beflügeln das Geschäft von morgen
Neue Technologien beflügeln das Geschäft von morgen
Hinter dem Begriff Industrial Internet of Things (IIoT) stecken gleich eine ganze Reihe neuer Technologien, die der Produktion innovative Möglichkeiten eröffnen. Daraus sollen wiederum neue Geschäftsfelder entstehen. Auf der EMO Hannover 2019 wird der nicht zu unterschätzenden Bedeutung des IIoT mit...
Weiterlesen
![Durch KSS-Einfluss zerstörter Zahnriemen aus Polyurethan. Foto: VDW](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/08/teaser-1.jpg)
Halten Kunststoffe neuartigen KSS weniger stand?
Halten Kunststoffe neuartigen KSS weniger stand?
Halten Kunststoffe neuartigen KSS weniger stand?
Seit die EU-Chemikalienverordnung Reach EG Nr. 1907/2006 in Kraft getreten ist, verschwindet ein umweltschädliches Biozid nach dem anderen aus den Kühlschmierstoffen (KSS). Eine gute Sache, aber langsam zeigt sich, dass die neuen Emulsionen zwar weniger Biozide enthalten, dafür aber die Verträglichk...
Weiterlesen
![Die Sonderschau Jugend auf der EMO Hannover ist ein attraktiver Anziehungspunkt für den gewerblichen Nachwuchs sowie Lehrer und Ausbilder. Quelle: Nachwuchsstiftung Maschinenbau](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/08/Teaser-3.jpg)
Digitalisierung macht Berufsausbildung spannend
Digitalisierung macht Berufsausbildung spannend
Digitalisierung macht Berufsausbildung spannend
Digitalisierung und Vernetzung sind die Top-Themen der Industrie und damit der EMO Hannover 2019, die unter dem Motto Smart technologies driving tomorrow’s production! im September ihre Tore öffnet. Das strahlt aus bis in die Berufsausbildung künftiger Fachkräfte in der Metallbearbeitung. „Fachkräft...
Weiterlesen
![Produktion eines Turbinenrads per Auftragsschweißen. Foto: Gefertec](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/08/Teaser-2.jpg)
3D-Druck an der Schwelle zur Serienfertigung
3D-Druck an der Schwelle zur Serienfertigung
3D-Druck an der Schwelle zur Serienfertigung
Der industrielle 3D-Druck ist auch aus der Metallbearbeitung nicht mehr wegzudenken. Die EMO Hannover 2019 zollt dieser Entwicklung Rechnung und schafft mit einem neuen Konzept einen umfassenden Überblick über den Stand der Technologie auf überschaubarer Fläche. Im additive manufacturing circle stel...
Weiterlesen
![](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/08/Teaser-1.jpg)
Auftragseingang in der Werkzeugmaschinenindustrie stark abgekühlt – Umformtechnik kann noch in den Euro-Ländern punkten
Auftragseingang in der Werkzeugmaschinenindustrie stark abgekühlt – Umformtechnik kann...
Auftragseingang in der Werkzeugmaschinenindustrie stark abgekühlt – Umformtechnik kann noch in den Euro-Ländern punkten
Im zweiten Quartal 2019 stieg der Auftragseingang der deutschen Hersteller von Umformtechnik im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1 Prozent. Dabei gingen die Bestellungen aus dem Inland um 13 Prozent zurück. Die Auslandsorders hingegen stiegen um 11 Prozent. Im ersten Halbjahr 2019 sank der Auftrag...
Weiterlesen
![](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/08/Teaser.jpg)
Auftragseingang in der Werkzeugmaschinenindustrie stark abgekühlt – Investitionszurückhaltung auf breiter Front
Auftragseingang in der Werkzeugmaschinenindustrie stark abgekühlt – Investitionszurückhaltung auf...
Auftragseingang in der Werkzeugmaschinenindustrie stark abgekühlt – Investitionszurückhaltung auf breiter Front
Im zweiten Quartal 2019 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent. Dabei gingen die Bestellungen aus dem Inland um 28 Prozent zurück. Die Auslandsorders verloren 18 Prozent. Im ersten Halbjahr 2019 sank der Auftragseingang um 2...
Weiterlesen