!["Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat unlängst die Wirtschaftskrise in Deutschland für beendet erklärt. Dies gilt nicht für weite Teile der Industrie. Die Industrieproduktion wird nach Oxford Economics nochmals sinken", erklärte Dr. Heinz-Jürgen Prokop, VDW-Vorsitzender, auf der Jahrespressekonferenz 2020. Den größten Hebel erwartet Prokop weiterhin in der digitalen Vernetzung, die als Enabler für neue Geschäftsmodelle wirken werde. Der VDW setzt seine Arbeit am internationalen Schnittstellenstandard umati mit großem Einsatz fort und erwartet im Lauf des Jahres die ersten Produkte.](https://vdw.de/wp-content/uploads/2020/02/Teaser-1.jpg)
Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie vor großen Herausforderungen
Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie vor großen Herausforderungen
Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie vor großen Herausforderungen
Der VDW erwartet für 2020 einen Produktionsrückgang von 18 Prozent. „Das hat die Branche, die in den vergangenen Jahren geboomt hat, lange nicht gesehen“, sagt Dr. Heinz-Jürgen Prokop, Vorsitzender des VDW, anlässlich der Jahrespressekonferenz am 13. Februar 2020 in Frankfurt am Main. Der Nachfrager...
Weiterlesen
![EMO Hannover 2019 - Weltleitmesse der Metallbearbeitung.Präzisionswerkzeuge (Hallen 3, 4, 5, 6): Zerspanungswerkzeuge / Spannzeuge. TRUMPF, Halle 9, Stand K02](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/12/teaser-2.jpg)
Technischer Abschlussbericht: EMO Hannover weist Blick in die Zukunft der Produktion
Technischer Abschlussbericht: EMO Hannover weist Blick in die Zukunft...
Technischer Abschlussbericht: EMO Hannover weist Blick in die Zukunft der Produktion
Die diesjährige EMO Hannover fand vom 16. bis 21. September 2019 unter dem Motto Smart technologies driving tomorrow's production! statt. Auf der Weltleit-messe der Metallbearbeitung wurden zukunftsweisende Themen wie die digitale Vernetzung von Werkzeugmaschinen, das industrielle Internet der Dinge...
Weiterlesen
![](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/12/teaser_METAV.jpg)
Mit Vernetzung und digitalem Know-how zu neuen Geschäftsmodellen
Mit Vernetzung und digitalem Know-how zu neuen Geschäftsmodellen
Mit Vernetzung und digitalem Know-how zu neuen Geschäftsmodellen
Der VDW, Veranstalter der METAV, lud am 12. und 13. Dezember zum Internationalen Presseforum nach Aachen ein. Die 21. METAV, Fachmesse für Technologien der Metallbearbeitung, findet vom 10. bis 13. März 2020 in Düsseldorf statt.
Weiterlesen
![](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/12/teaser.jpg)
Mexikanische Produktionsexperten für deutsche Technik begeistern
Mexikanische Produktionsexperten für deutsche Technik begeistern
Mexikanische Produktionsexperten für deutsche Technik begeistern
17 deutsche Werkzeugmaschinenhersteller knüpften und pflegten starke Kontakte nach Mexiko. In der ersten Dezemberwoche lud der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenhersteller) zu zwei Technologiesymposien nach Querétaro und Monterrey ein. Auf mexikanischer Seite war das Interesse groß. Rund 300 ho...
Weiterlesen
![Durch den Einsatz additiver Verfahren hat Mapal die Temperaturbeständigkeit und Geometrie des Hydrodehnspannfutters deutlich optimiert. Foto: Mapal](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/12/teaserfertigung.jpg)
Neues zur Fertigung von Präzisionswerkzeugen – METAV 2020 zeigt: Messtechnik und neue Technologien haben eine Schlüsselfunktion in der Prozesskette der Werkzeugherstellung
Neues zur Fertigung von Präzisionswerkzeugen – METAV 2020 zeigt:...
Neues zur Fertigung von Präzisionswerkzeugen – METAV 2020 zeigt: Messtechnik und neue Technologien haben...
Die Werkzeugfertigung stellt höchste Ansprüche an Präzision und Qualität. Neben konventionellen Verfahren zur Herstellung kommen zunehmend neue Technologien zum Einsatz, wie etwa die laserunterstützte Fertigung für die Feinstrukturierung von Design- und Funktionsoberflächen oder additive Verfahren. ...
Weiterlesen
![Der Kommunikations- und Schnittstellen-standard OPC UA ist ein vielversprechender Ansatz, um den Integrationsaufwand von Messtechniklösungen innerhalb der Fertigung deutlich zu verringern. Foto: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/teaseropcua-1.jpg)
OPC UA erleichtert Messtechnikern das Leben – METAV 2020 veranschaulicht Einbindung der Längenmesstechnik in die digitalisierte Metallbearbeitung
OPC UA erleichtert Messtechnikern das Leben – METAV 2020...
OPC UA erleichtert Messtechnikern das Leben – METAV 2020 veranschaulicht Einbindung der Längenmesstechnik in...
Der herstellerunabhängige Kommunikationsstandard OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) verzeichnet zurzeit einen rasanten Zuwachs, weil die offene Plattform unter anderem die Integration neuer Maschinen und Geräte innerhalb der Produktion entscheidend erleichtert. Für die Längen...
Weiterlesen
![Dr. Alexander Broos](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/bild_metalex_2019-11-26.jpg)
umati live in Thailand – Demonstration anlässlich der Metalex mit SAP als neuem Kooperationspartner
umati live in Thailand – Demonstration anlässlich der Metalex...
umati live in Thailand – Demonstration anlässlich der Metalex mit SAP als neuem Kooperationspartner
Vom 20. bis 23. November dieses Jahres waren 48 deutsche Spitzenunternehmen aus der Werkzeugmaschinenindustrie und der Metallbearbeitung zu Gast auf der Metalex in Bangkok. Sie ist die größte Metallbearbeitungsmesse in der Asean-Region und hat dieses Jahr erstmals Deutschland als Partnerland ausgel...
Weiterlesen
![](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/teaser_umform.png)
Auftragseingang in der deutschen Umformtechnik ist aktuell ins Plus gedreht
Auftragseingang in der deutschen Umformtechnik ist aktuell ins Plus...
Auftragseingang in der deutschen Umformtechnik ist aktuell ins Plus gedreht
Im dritten Quartal 2019 sank der Auftragseingang der deutschen Umformtechnik im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15 Prozent. Dabei gingen die Bestellungen aus dem Inland um 26 Prozent zurück. Die Auslandsorders verloren 8 Prozent. In den ersten neun Monaten 2019 sank der Auftragseingang um 10 Proz...
Weiterlesen
![](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/teaser.png)
Auftragseingang in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie hat sich aktuell etwas gefangen
Auftragseingang in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie hat sich aktuell etwas...
Auftragseingang in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie hat sich aktuell etwas gefangen
Im dritten Quartal 2019 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25 Prozent. Dabei gingen die Bestellungen aus dem Inland um 29 Prozent zurück. Die Auslandsorders verloren 23 Prozent. In den ersten neun Monaten 2019 sank der Auftragseing...
Weiterlesen
![Für die prozesssichere Spankontrolle und hohe Standzeiten bieten die baden-württembergischen Werkzeugspezialisten für ihr Reibsystem additiv hergestellte Kühlmittelscheiben an. Foto: Horn/Sauermann](https://vdw.de/wp-content/uploads/2019/11/teaser.jpg)
Additive Manufacturing kommt in der Praxis an – METAV 2020 zeigt Vormarsch von Produkten und Lösungen zum 3D-Druck
Additive Manufacturing kommt in der Praxis an – METAV...
Additive Manufacturing kommt in der Praxis an – METAV 2020 zeigt Vormarsch von Produkten...
Seit mehreren Jahren erfährt die additive Fertigung einen neuen Hype. Zahlreiche Betriebe hatten in Maschinen investiert und sich an dem innovativen Herstellungsverfahren probiert. Nach diesen Testläufen mit nicht selten kostenintensiven Lernkurven stehen nun zunehmend belegbare Erfolge im Fokus. Di...
Weiterlesen